Getrieben durch die so bezeichnete Corona-Pandemie wurde Anfang 2020 in kürzester Zeit ein neues Geschäftsfeld aus dem Boden gestampft.
2016-05-18
Unsere globale Vernetzung zu Nutze bringend, liefert Zoz Biotech alle möglichen Desinfekter, Schutzbekleidungen, und was immer an „medizinischen“ Artikeln massiver Nachfrage unterliegt. Vor allem sind das Atemschutzmasken FFP2 und ähnliche. Die Handelsvolumina beschreiben dabei nicht LKW-, sondern eher Flugzeugladungen.
Technologische Unabhängigkeit, Bedürfnis unseres Landes.
In diesem Zusammenhang diskutieren wir das erfreulicherweise wiedererwachte Bedürfnis unseres Landes zur technologischen Unabhängigkeit. Da wir Mio-fach entsprechende medizinische und dabei völlig simple Artikel umschlagen, liegt es nahe, genau diese in Deutschland dringend nachgefragten Waren selbst herzustellen und dann mittelfristig HighTech zu „verbauen“.
Produktion FFP2-Masken, warum Zoz, warum im Sauerland ?
a) wir können genau das
Als innovationsbepreister Maschinen- und Anlagenbauer haben wir unlängst z. B. die vorindustrielle Fertigungsanlage zur Generierung/Extraktion von Naturkautschuk aus Löwenzahnwurzeln entwickelt, gebaut und dann über Jahre im ZTC für die Continental AG betrieben. Die Prozessentwicklung durften wir über viele Jahre mit unserem Partner Fraunhofer-IME begleiten, heute arbeiten wir zusammen (IME + Zoz) an der Kautschukextraktion von Bananenschalen (LINK).
2017-01-01
Verfahrenstechnische Lösungen auch für exotische Themen sind hier insofern nichts Ungewöhnliches, neue Geschäftsfelder ebenfalls nicht.
b) Joint-Venture für Rohstoffe
Selbstverständlich überlegen wir auch hier, unser globales Netzwerk nutzbringend einzusetzen, z. B. in dem wir insbesondere zur Zeitersparnis ein Joint-Venture mit einem asiatischen Lieferanten, eingehen könnten.
2016-05-16
Das könnte uns z.B. ersparen, Rohstoffe und Halbzeuge (Vliese) neu zu definieren und Zugangswege suchen zu müssen.
c) Produktübernahme, Produktinnovation
Nach wie vor sind wir an vorderster Front renommierter Entwickler und Hersteller von nanostrukturierten Werkstoffen. Und so liegt es nahe, in die Gewebe der Masken vor der thermisch unterstützten Formgebung sogenanntes Nanosilber einzubauen, um i. d. F. eine Maske aufgrund der antibakteriellen Eigenschaften von Ag eben nicht nur in der Verpackung steril zu halten. Nano deswegen, weil die dann unglaublich viel größere Oberfläche unglaublich viel mehr wirkt, und zwar so viel mehr, dass der Materialpreis von Silber quasi nicht mehr ins Gewicht fällt.
Und so beschäftigt sich z. B. unser Partner ARCI in Hyderabad/Indien (LINK Zoz-ARCI Center) seit vielen Jahren mit systemunabhängiger Trinkwasseraufbereitung (Katalysator-Struktur mit Nano-Ag-Coating), aber auch mit der Einarbeitung von Nanosilber in Textilien.
2015-08-27
Die Produkte in Indien beschränken sich aber derzeit auf Socken und Hemden, die dann auch nach längerem Tragen nicht übel riechen.
d) Weg von Wegwerfartikeln durch Nanotechnologie
Im Ergebnis könnte der heutige Wegwerfartikel z. B. innen mit einer Schicht mit Nanosilber und außen mit einer abwaschbaren Schicht hergestellt werden. Damit könnte wiederholte Eliminierung multiresistenter Keime realisierbar und Wiederverwendbarkeit gegeben sein.
Im Ergebnis-II könnten solche Vliese und Textilien dann nicht nur aktiv gesundheitsfördernde Masken, sondern gleichermaßen Schutzanzüge, Kittel, Bettwäsche und dauersteriles Verbandmaterial möglich machen.
Im Ergebnis-III würde man sich quasi das ganze Krankenhaus vornehmen, angefangen mit schlichter Wandfarbe bis hin zum Lack auf Bettgestellen.
e) unabsehbare Innovationstragweite, Beispiel Mexiko und FuturBeton
In der Vergangenheit haben wir mit unserem Partner CIITEC-IPN in Mexiko Chili-Pulver extrem gefeint und insitu in Zementwerkstoff eingebaut. Die viele-Jahre-alten Probenkörper möchten man noch heute nicht anfassen ! Die Brücke Rosenthal im Kreis Olpe, aus nanostrukturiertem Superbeton (Zoz FuturZement, 2012) ist davon nicht betroffen, aber auch vergleichsweise riesige Mengen sind wirtschaftlich darstellbar. In Mexiko wollten wir seinerzeit Ungeziefer von Gebäuden fernhalten und hatten übersehen, dass nur Säugetiere auf Capsaicin (macht Chili scharf) reagieren.
2008-08-24
Alle bekannten multiresistenten Keime reagieren aber jedenfalls (noch) auf Silber.
f) Aufbau Fertigungszelle FFP2
Wir hatten daher im April 2020 an Deutsche Behörden den Vorschlag gerichtet, eine „Fertigungszelle FFP2″ kooperativ aufzubauen. Umgesetzt ist dazu bis dato nichts, jetzt, bei Kenntnisnahme der „Nachhaltigkeit“ von Corona-Reaktion, setzen wir hier wieder an.
November 2020
Zoz GmbH